Logo PHGR
Logo PHGR
DE IT RM
  • Ausbildung
    • mehr über Ausbildung...

      Die PHGR bietet zwei Studiengänge an: Studiengang Kindergarten und Studiengang Primarschule

      Dazu kommen folgende Zusatzausbildungen: Sekundarstufe I, Stufenerweiterung, Schulische Heilpädagogik, Schulentwicklung

      Informationen

      Studieninteressierte
      Studierende
      Lehrpersonen
      Schulleitungen / Schulbehörden
      Dozierende

      Studium an der PHGR

      Bachelorstudiengang Kindergarten
      Bachelorstudiengang Primarschule
      Zulassung zum Studium
      Anmeldung
      Rechtsgrundlagen und interne Regelungen
      Zusatzausbildungen
      Sprachen
      Vorkurs

      Berufspraktische Ausbildung

      Praxislehrpersonen
      Kooperationsschulen
      Praktika
      Dokumente
      Einblick in die Berufspraktische Ausbildung

      Fachbereiche

      Erziehungswissenschaft
      Sprachen
      Gestalten
      Musik, Rhythmik und Theater
      Mathematik
      Natur, Mensch und Gesellschaft
      Bewegung und Sport
  • Weiterbildung
    • mehr über Weiterbildung...

      Weiterbildung für Lehrerinnen und Lehrer

      Das Weiterbildungsangebot der PHGR unterstützt Lehrerinnen und Lehrer in verschiedenen Phasen ihres Berufslebens und vermittelt neue Impulse für Schule und Unterricht.

      Kurse und Unterlagen

      Tagungen 2019
      Kurse während des Schuljahres
      Berufseinführung
      Allgemeine Geschäftsbedingungen für Weiterbildungsveranstaltungen
      Kursunterlagen und -plattformen

      Zusatzausbildungen

      Masterstudiengänge
      Bachelorstudiengang Stufenerweiterung Primarschule / Kindergarten
      CAS - Zertifikatslehrgänge
      Ausbildung zur Praxislehrperson
      Facherweiterungen

      Schulinterne Weiterbildung

      Weiterbildungsangebot zur Unterstützung der Schulevaluation
      Weitere Kurse für Schulteams
      Schulinterne Weiterbildung "light"
      Beratung

      Lehrplan 21

      Angebote
      Weiterbildungstermine
      Unterstützung
      Wie melde ich mich für die Kurse an?
  • Forschung und Dienstleistungen
    • mehr über Forschung und Dienstleistungen...

      Von der Praxis zur Theorie - und umgekehrt

      Die angewandte Forschung und die Umsetzung der Ergebnisse und Erkenntnisse in Produkte mit unmittelbarem Nutzen für die Lehre, Weiterbildung und Praxis bilden den Kernauftrag der Abteilung Forschung, Entwicklung und Dienstleistung.

      Schwerpunktbereiche

      Schule alpin
      Mehrsprachigkeit
      Schule und Technik

      Wissenschaftliche Tätigkeiten

      Projekte
      Publikationen
      Veranstaltungen
      Projektanfrage

      Dienstleistungen

      Begleitung und Beratung
      Evaluationen
      Lehr- und Lernmittel
      Auftragsanfrage

      Kooperationen

      Kantonal
      National
      International
  • Die PHGR
    • mehr über Die PHGR...

      Die PHGR

      Die PHGR sorgt für die Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen für den Kanton Graubünden und die umliegenden Kantone. Mit rund 500 Studierenden zählt die PHGR zu den mittelgrossen PH in der Schweiz.

      Organisation

      Hochschulrat
      Hochschulleitung
      Hochschulentwicklung
      Stabsstelle Sprachen
      Finanzen und Dienste
      Mitarbeitende
      Mitwirkungskommission
      Studierendenrat
      Diversity und Gleichstellung
      Partner und Kooperationen im Hochschulbereich

      Grundlagen

      Auftrag und Profil
      Leitbild
      Strategie 2017-2020
      Rechtssammlung

      Hochschulangebote

      Mediothek
      IT-Mittel für Studium & Beruf
      Internationales und Mobilität
      Lehr- und Lerngarten
      Hochschulsport / Verwaltung bewegt
      Restaurant Scaläratreff
      Kindertagesstätte Scalära (KITA Scalära)
      Glossar Pädagogik
      Nützliche Links

      Kommunikation

      Jahresberichte
      Aktuelles / Medienmitteilungen
      Offene Stellen
      Logo der PHGR
      Publikationen
      Bilder Diplomfeier 2017
  • Intern
  • Home (de)
  • Die PHGR
  • Organisation
  • Diversity und Gleichstellung
  • Nationaler Zukunftstag: Abenteuer Schule geben

Schnelleinstieg

Praxislehrpersonen
Mediothek
Sprachen
Lehrplan 21
Kursprogramm Weiterbildung
Nützliche Links
Lehrpersonen

Anmeldung

für Studium und Vorkurs

Semesterdaten

Herbstsemester
01.09.2017 - 31.01.2018


Frühlingssemester
01.02.2018 - 31.08.2018


Nationaler Zukunftstag: Abenteuer Schule geben

Am Vormittag Student an der Pädagogischen Hochschule Graubünden (PHGR) – am Nachmittag Lehrer einer Churer Unterstufen-Klasse 

Bereits zum siebten Mal hat die Pädagogische Hochschule Graubünden (PHGR) den diesjährigen Nationalen Zukunftstag unter dem Motto „Abenteuer Schule geben“ durchgeführt. 

Mit dieser Veranstaltung möchte die PHGR den teilnehmenden Schülern den facettenreichen Lehrerberuf näherbringen. Am Zukunftstag haben die Jungs die Möglichkeit, diesen überwiegend von Frauen ausgeübten Beruf näher kennenzulernen. Am Morgen des 9. November 2017 sind nebst den rund 450 regulären Studierenden, zusätzlich fünfundzwanzig 5. und 6. Klässler zum „Unterricht“ an die PHGR erschienen. Dabei wurden sie durch acht angehende Lehrpersonen instruiert, betreut und durch den ganzen Tag begleitet.

Nach einer kurzen Vorstellungsrunde, bei welcher sich jeder Student und jede Studentin anhand eines persönlichen Gegenstandes kurz präsentiert hat, ging es dann an die Unterrichtvorbereitungen für den „Lehrereinsatz“ am Nachmittag. Die Studierenden erklärten den Jungs das Prinzip Actio = Reactio. Jeder Knabe konstruierte daraufhin mit Unterstützung der angehenden Lehrpersonen ein Boot mit Luftantrieb. Für den finalen Ausbau konnte jeder Schüler seiner Kreativität freien Lauf lassen. Zudem mussten die Knaben das Material für den Unterricht in einer Primarschulklasse am Nachmittag rüsten.

Drei Knaben bildeten jeweils ein Lehrerteam, welches in Begleitung eines Studenten bzw. einer Studentin eine 2. Klasse der Stadtschule Chur besucht haben. Dabei hatten sich die jungen Lehrer teilweise ganz schön nervös gezeigt wie Aaron aus Buchen folgendermassen zum Ausdruck bringt: «Zum Glück habe ich zwei Lehrerkollegen dabei, denn ich habe noch nie vor so vielen Leuten alleine unterrichtet». 

Aufgeregt und voller Spannung hat das einzelne Team das am Vormittag erlernte Wissen nun in völliger Selbstverantwortung den 2. KlässlerInnen beigebracht. Es musste auch an die Begrüssung, das Ziel der Lektion, die reibungslose Organisation sowie die Rückmelderunde gedacht werden. Die drei jungen Lehrpersonen konnten während zwei Lektionen den gespannten, neugierigen und aufmerksamen Kinderaugen entgegenschauen. Der Abschuss einer Wasserrakete bildete den Höhenpunkt und zugleich auch den Abschluss der Unterrichtssequenz. 

Müde, zufrieden und voller positiver Emotionen machten sich die drei 5./6. Klässler nach ihrem Einsatz dann auf den Weg zurück an die PHGR. Dort konnten sie in einer gemeinsamen Austauschrunde ihre Unterrichtserfahrungen mit ihren „Lehrerkollegen“ austauschen und reflektieren. Zufrieden mit seinem Einsatz als Lehrer resümierte Finn aus Zizers: «Lehrer sein ist so streng, da muss man sicher auch am Mittwochnachmittag arbeiten, denn wir haben heute Vormittag nur eine Lektion vorbereitet».  

Viele Knaben haben ein positives Fazit gezogen und können sich sogar das Erlernen des Lehrerberufs vorstellen. Einige wenige waren überrascht, dass der Lehrerberuf so intensiv sein kann. In einem Punkt waren sich alle einig - jeder fühlte sich für kurze Zeit lang als echter Lehrer. 

Von Lilian Ladner, November 2017

Zukunftstag_PHGR_2017 (1).jpg
Zukunftstag_PHGR_2017 (2).jpg
Zukunftstag_PHGR_2017 (3).jpg
Zukunftstag_PHGR_2017 (4).jpg
Zukunftstag_PHGR_2017 (1).jpg
Zukunftstag_PHGR_2017 (1).jpg
Zukunftstag_PHGR_2017 (2).jpg
Zukunftstag_PHGR_2017 (3).jpg
Zukunftstag_PHGR_2017 (4).jpg
Zukunftstag_PHGR_2017 (5).jpg
Zukunftstag_PHGR_2017 (6).jpg
Zukunftstag_PHGR_2017 (7).jpg
Zukunftstag_PHGR_2017 (8).jpg
Zukunftstag_PHGR_2017 (9).jpg
Zukunftstag_PHGR_2017 (10).jpg
Zukunftstag_PHGR_2017 (11).jpg
Zukunftstag_PHGR_2017 (12).jpg
Zukunftstag_PHGR_2017 (13).jpg
Zukunftstag_PHGR_2017 (14).jpg
Zukunftstag_PHGR_2017 (15).jpg
Zukunftstag_PHGR_2017 (16).jpg
Zukunftstag_PHGR_2017 (1).jpg

Zukunftstag_PHGR_2017 (2).jpg

Zukunftstag_PHGR_2017 (3).jpg

Zukunftstag_PHGR_2017 (4).jpg

Zukunftstag_PHGR_2017 (5).jpg

Zukunftstag_PHGR_2017 (6).jpg

Zukunftstag_PHGR_2017 (7).jpg

Zukunftstag_PHGR_2017 (8).jpg

Zukunftstag_PHGR_2017 (9).jpg

Zukunftstag_PHGR_2017 (10).jpg

Zukunftstag_PHGR_2017 (11).jpg

Zukunftstag_PHGR_2017 (12).jpg

Zukunftstag_PHGR_2017 (13).jpg

Zukunftstag_PHGR_2017 (14).jpg

Zukunftstag_PHGR_2017 (15).jpg

Zukunftstag_PHGR_2017 (16).jpg

Kontakt

Ressortleiterin

Ladner_Lilian
  • Lilian Ladner
  • (M.A.)

  • lilian.ladner@phgr.ch
  • +41 81 354 03 30

Veranstaltungen mehr...

03.05.18 - Wissenschaftscafé Chur: Digitalisierung und Schule – Chancen und Grenzen?
29.06.18 - Diplomfeier Studiengänge Kindergarten und Primarschule
06.08.18 - I-CAMPs Flims
08.11.18 - Convegno Plurilinguismo 2018
24.11.18 - Regionalwettbewerb First Lego League / Technikworkshop 2018

Aktuelles mehr...

23.04.18 - Neues Schulfach „Medien und Informatik“ in der Diskussion
04.04.18 - Neue Stellenausschreibungen im April
20.03.18 - In ogni libro… c’è un mondo
06.03.18 - Erfolgreicher Abschluss CAS Blended Learning
02.03.18 - MINT-CAMPS 2018
swissuniversity-logo
swissuniversity-logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Lageplan
  • Sitemap

Pädagogische Hochschule Graubünden Scalärastrasse 17 7000 Chur | Tel: +41 81 354 03 02 | Mail: info@phgr.ch